Der gemeinsame Weg ist das Ziel – Lernen, Fördern, Betreuen
Seit 1992 gibt es eine Ganztagsbetreuung an der Hubertusschule, die im August 2006 zur Offenen Ganztagsschule (OGS) wurde.
Integration
Die Hubertusschule ist eine der Schulen in der Stadt Willich, in der Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht beschult werden. Als Ort des Gemeinsamen Lernens findet seit 1996 eine integrative Betreuung auch im Rahmen der Ganztagsbetreuung statt. Der gemeinsame Weg ist unser Ziel. Deshalb werden alle Bereiche der offenen Ganztagsschule immer auch unter dem Aspekt der Einbindung der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf betrachtet. Die Auswahl der Angebote richtet sich hierbei nach den Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder.
Besondere Vereinbarungen zwischen OGS und den Eltern können getroffen werden. Das von Schulgebäuden und altem Baumbestand eingebettete Außengelände bildet eine geschlossene Einheit. Diverse Spiel- und Klettergeräte und ein Holzhaus mit Pausenspielgeräten laden die Kinder zur individuellen Bewegung ein. Fußballkicker, Tischtennisplatte und Fußballtor setzen Akzente zum Spielen im Freien. Im OGS Garten können die Kinder entspannen, spielen, gärtnern und Natur erleben.
Personal
- 4 Erzieherinnen
- 1 Erzieherin/Heilpädagogin
- Praktikanten/innen im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres & im Rahmen einer pädagogischen Ausbildung
- Integrationshelferin (auf Antrag, für Kinder mit einem sonderpädagogischem Förderbedarf)
- Küchenkraft
Anmeldungen an Frau Bosmanns, Leiterin der Einrichtung
Telefon: 0 21 54 – 9571025
Öffnungszeiten
- während der Schulzeit: 11.30 -16.45 Uhr
- an schulfreien Tagen (Brückentage, Lehrerfortbildung …): 7.45 -16.45 Uhr
- in den Schulferien (außer 3 Wochen in den Sommerferien & zw. Weihnachten/Neujahr): 7.45 -16.45 Uhr
Hausaufgaben
Die Kinder der OGS werden bei den Hausaufgaben von sozialpädagogischen Fachkräften und Lehrkräften begleitet. Hilfestellungen erfolgen nach dem Grundsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“. Im Regelfall sollen die Hausaufgaben im Rahmen der Hausaufgabenbegleitung abgeschlossen sein, die letzte Verantwortung bleibt jedoch immer bei den Eltern. Verschiedene Aufgaben wie Leseübungen und Auswendiglernen sowie individuelle Nachhilfe sind nicht Bestandteil der Hausaufgabenbegleitung. Schülerinnen und Schüler ohne Hausaufgaben haben die Möglichkeit, während der Hausaufgabenzeit freie Angebote wahrzunehmen.
Angebote
Bei der Rhythmisierung des Schultages ist für die Kinder ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Unterrichts- und Hausaufgabenzeit einerseits und Entspannungs- und Erholungsphasen, sowie vielseitigen Angeboten andererseits von elementarer Bedeutung. Im Anschluss an Unterricht, Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung gibt es neben Möglichkeiten des freien Spielens auch verschiedene Angebote. Diese Angebote sind kostenfrei und beinhalten neben der kognitiven Dimension (Wissen) auch emotionale (Gefühle), soziale (Gemeinschaft), künstlerisch- und musisch-kreative (Kultur) sowie körperlich-aktive (Sport) Aspekte.
AG’S
Die OGS bietet verschiedene AG’S (z.B. Selbstbehauptung, Radball, Spiel und Sport, Hip Hop, Kreativangebote…) an. Aus diesem Angebot können die Kinder 1 oder 2 auswählen. Die AG’S umfassen immer ein Schulhalbjahr und finden in der Regel von 15.00 bis 16.00 Uhr statt.
Mittagessen
Das Mittagessen wird täglich frisch angeliefert.
Hier finden die Kinder Zeit für Ruhe, Entspannung, Genuss und Gespräche. Alle Kinder werden mit kleinen Aufgaben an ihrem Mittagstisch eingebunden, um Tischsitten und Esskultur zu pflegen.
Ferienprogramm
In den Ferien findet ein auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder ausgerichtetes Ferienprogramm statt, zu dem die Kinder sich individuell anmelden können. Hierzu gehörten in der Vergangenheit u.a. Projekte zu den Themen Fußball, Flughafen, Unser Garten, Künstler, Spiel & Spaß & Sport.