Betreuung bis zur Mittagszeit
Die Hubertusschule bietet unter Federführung ihres Fördervereins die Betreuungsmaßnahme „Verlässliche Schule“ an, das heißt, in unserer Einrichtung „Hubi Club“ werden Kinder außerhalb der Unterrichtsstunden in der Zeit von 8 bis 14 Uhr von 5 BetreuerInnen in 2 Gruppen betreut. Zur Zeit sind das circa 70 Kinder. Neben jahreszeitlichen Bastelangeboten und Hausaufgabenbetreuung (wenn gewünscht) findet hier viel soziales Lernen statt. Für die Hausaufgabenbetreuung steht den Kindern ein separater Raum zur Verfügung, damit konzentriertes Arbeiten gewährleistet ist. Es findet ein ständiger und intensiver Austausch zwischen den BetreuerInnen und den Lehrkräften statt. Damit kann auch durch die Betreuung eine individuelle Förderung/Forderung der Kinder gewährleitstet werden.
Räumlichkeiten
Für jede Gruppe gibt es einen eigenen Raum, der mit einer Küche verbunden ist. Die Räume sind hell und freundlich, das Mobiliar ist farbenfroh und kindgerecht. Hier kann nach Herzenslust gespielt werden. Es gibt: Kuschel- und Leseecken, Bastel- und Maltische, einige Bücher, Gesellschaftsspiele aller Art, sowie Bausteine, Legos, Puppenhäuser und vieles mehr. Der Schulhof mit all seinen Möglichkeiten wird mitgenutzt.
Gewinnen und verlieren muss geübt werden. Jungen und Mädchen lernen beim Spielen, auf die Spielpartner Rücksicht zu nehmen, auch andere von der eigenen Idee zu überzeugen und auch mal nachzugeben sind in dieser altersgemischten Gruppe oft geforderte Fähigkeiten.
Ein Snack zur Mittagszeit
Im Verlauf der Betreuungszeit wird eine Obstpause für alle angeboten, die Kosten für das Obst übernimmt der Förderverein, sowie Mineralwasser für die Kinder. Da kein Mittagessen angeboten wird, bekommen die Kinder ab 13.00 Uhr ein Knäcke mit Nutella, Frischkäse oder Marmelade angeboten, auch dies ist eine zusätzliche Leistung des Fördervereins bzw. teilweise eine Spende der Eltern.
Kosten
Die Eltern, die das Angebot der Betreuung haben möchten, müssen Mitglied im Förderverein sein (12,50 € im Jahr). Ferner zahlen die Eltern je Kind 47,- € pro Monat an Betreuungskosten. Es besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme für Geschwisterkinder, durch die Stadt Willich.
Details zu den Betreuungszeiten
An Schultagen:
Die Betreuung findet außerhalb der Unterrichtsstunden in der Zeit von 8.00 bis 14.00 Uhr statt.
Betreuung bei Unterrichtsausfall:
Sollte es geplant oder unplanmäßig zu Unterrichtsausfall kommen wird von der Betreuung alles mögliche getan, um in dieser Zeit die Kinder zu betreuen. Über die Schulleitung / Schoolfox werden Sie dazu gesondert informiert.
An Elternsprechtagen oder beweglichen Ferientagen:
An Elternsprechtagen sowie an beweglichen Ferientagen oder bei einer pädagogischen Konferenz findet eine durchgehende Betreuung von 8.00 bis 14.00 Uhr statt. Dann gibt es ein komplettes Frühstück und Angebote.
Betreuung in den Ferien
In den Ferien wird auch eine Betreuung im Hubi Club angeboten. Dieser findet dann von 07:45 bis 14:00 Uhr statt.
- Sommerferien: 3 Wochen (parallel zur OGS-Betreuung immer die 1. oder 2. Hälfte der Ferien)
- Herbstferien und Osterferien: Immer die 1. Woche
Für die Ferien wird von den BetreuerInnen ein Programm ausgearbeitet, was den Eltern zur Verfügung gestellt wird. Weiterhin findet in jeder Woche ein Ausflug statt, der dem Thema des Programms angepasst ist. Diese Kosten sind nicht in den Betreuungskosten enthalten.
Team
![]() |
Bettina Schouren
Leitung des Hubi-Clubs Dabei seit: 01.01.2002 Gruppe: II |
![]() |
Gabi Kückes
Stellvertretende Leitung des Hubi-Clubs Dabei seit: 01.09.2002 Gruppe: I |
![]() |
Claudia Pfleger
Betreuerin Dabei seit: 01.03.2018 Gruppe: II |
![]() |
Isabella Hendricks
Betreuerin Dabei seit: 01.12.2017 Gruppe: I |
![]() |
Marion Germes
Betreuerin Dabei seit: 01.03.2018 Gruppe: I |
AG’s
Weiterhin organisiert der Förderverein zweimal im Jahr Arbeitsgruppen (AG) für die Kinder, damit sie ihre Fähigkeiten in Form von körperlicher Aktivität und geschickliches Arbeiten ausüben können. Auch diese werden von Mitgliedern des Fördervereins organisiert und separat abgerechnet. Die Teilnahme ist freiwillig. Hier mehr über die AG’s erfahren.